|
Verfolgen Sie mit GPS den Standort |
|
|
Der Strandbad Wannsee ist eine Open-Air-Lektüre am Ostufer des Wannsees in Berlin, Deutschland, dem größten Strandbad Europas, mit einem 1.275 Meter langen und 80 Meter breiten Strand, der mit Sand vom deutschen Ufer des Ostsee. [2] Das gesamte Ensemble ist als Kulturerbe aufgeführt. Es liegt am Ostufer des Sees in der Ortschaft Wannsee im Bezirk Steglitz-Zehlendorf im Südwesten Berlins.
Die Räumlichkeiten umfassen ca. 355.000 m², davon 130.000 Wasser und 60.000 m² zum Sonnenbaden sowie einen Park. Die Einrichtungen bieten den berühmten Strand, darunter einen separaten FKK-Bereich, Strandkorbs, eine Rutsche am Ende des flacheren Wasserbereichs sowie einen Spielplatz, einen Park und eine Promenade, die ein wichtiger Bestandteil der historischen Pläne für die Einrichtung war.
Die Ursprünge des Strandbades reichen bis in die frühen 1900er Jahre zurück. Berlin verzeichnete sowohl in der Bevölkerung als auch im Bauwesen ein immenses Wachstum. Große Wohnprojekte wurden geplant und realisiert, wodurch die arbeitende Bevölkerung in kleinen Wohnungen mit wenig Licht und weniger frischer Luft eng beieinander stand. Folglich versuchten die Menschen zu fliehen, wenn es ihr Leben erlaubte. Bevorzugte Fluchtorte waren die Seen in der Nähe. Besonders geeignet war der Große Wannsee mit seinem breiten und flachen, sandigen Ostufer. Aufgrund der damaligen moralischen Maßstäbe war das öffentliche Baden, insbesondere mit Frauen und Männern in Sichtweite, illegal. 1907 gab die Verwaltung des Bezirks Teltow, damals die zuständige Behörde, dem öffentlichen Druck nach und erlaubte offiziell das Baden auf einem 200 Meter langen Strandabschnitt. Das Verhalten war streng geregelt, bis hin zu Einzelheiten der Kleidung, die durch die polizeilichen Vorschriften festgelegt wurden. 1909 wurde ein Mietvertrag zwischen der königlichen Regierung und einem Kaufmann Frankenthal aus Nikolassee unterzeichnet. Der so genannte "Freibad Wannsee" bestand damals aus je einem Strand für Männer und Frauen, beide 65 Meter lang, getrennt durch den Familienabschnitt, der 350 Meter Strand bot. Die Abschnitte wurden mit Holzzäunen getrennt. Zelte, die am Fuße der steileren Steigung in Richtung Wald errichtet wurden, dienten nach Abschnitten als Umkleidekabinen, und Stände und mobile Anbieter erbrachten Dienstleistungen. Das gesamte Gebiet war von Zäunen umgeben, um diejenigen zu entmutigen, die lediglich die Verhandlungen verfolgen wollten. Mit der Unterzeichnung des Mietvertrags muss für die Nutzung der Einrichtungen eine Gebühr entrichtet werden. Nach dem Ersten Weltkrieg nahm die Bedeutung des Strandbades am Wannsee nicht nur bei den Berlinern, sondern auch in den umliegenden Gemeinden zu. Nach Beendigung des Mietvertrags übernahm die Stadt Berlin und das Unternehmen wurde aufgrund der Lage im Grunewald Teil des kommunalen Forstdienstes. Im selben Jahr, 1924, wurden die Zelte durch strohgedeckte Pavillons ersetzt und die bis dahin fehlenden sanitären Einrichtungen verbessert. Das Gebiet wurde auf 800 Meter erweitert und war das ganze Jahr über geöffnet, sodass die Einrichtungen für Winterbadegäste und Skater verfügbar waren. Die Besucherzahlen nahmen zu, insbesondere nachdem die S-Bahn vom nahe gelegenen Potsdam nach Erkner eröffnet wurde. Ein Jahr zählte 900.000 Besucher.
Die nahe gelegenen Stationen Nikolassee und Wannsee erleichterten den Zugang zum Strand, und die vorhandenen Einrichtungen reichten nicht mehr aus. Die Pläne zur Errichtung eines dauerhaften Gebäudes auf dem Gelände waren bereits 1910 von Martin Wagner, dem späteren städtischen Baudirektor, auf den Weg gebracht worden, hatten sich jedoch aufgrund des Ersten Weltkriegs verzögert. Jetzt beauftragte die Stadt Berlin denselben Martin Wagner und Kollegen Richard Ermisch, beide Angestellte der Stadt und Erfahrung im öffentlichen Bauen, mit der Planung eines groß angelegten Verbesserungsprojekts. Während Wagner für das gesamte Ensemble und dessen Arrangement verantwortlich war, kümmerte sich Ermisch um die Architektur. Die Bauarbeiten begannen 1929 und die Eröffnung der neuen Gebäude erfolgte bereits ein Jahr später, 1930. Die Weltwirtschaftskrise beeinträchtigte die Ausführung der Pläne, die Wagner und Ermisch ausgearbeitet hatten. Ursprünglich hatte das Budget 5 Millionen Reichsmark (RM) betragen, die für weitere fünf der zweistöckigen Hallen sowie für ein großes, kreisförmiges Hauptrestaurant, einen Pier mit einem Café, ausgegeben werden sollten , der Yachthafen und ein Open-Air-Theater. Außerdem waren ein medizinisches Bad, ein Kindergarten und eine Pension in Betracht gezogen worden. Von alledem wurde nur der bestehende Komplex mit vier Strukturen realisiert, und erst nachdem der größte das Gelände besucht hatte, um festzustellen, dass der größte Teil des reduzierten Projekts bereits gebaut worden war und nicht viel weitere Arbeiten erfordern würde. Am Ende wurden rund 2 Millionen Reichsmark ausgegeben. In den folgenden Jahren erreichten die Besucherzahlen Rekordhöhen, da die Berliner ihr neues öffentliches Bad sehen wollten. Andererseits haben Kämpfe mit dem Kampf zwischen verschiedenen Fraktionen und dem Personal mit zunehmendem Nationalsozialismus den Ruf des Strandbades sowie des Direktors Hermann Clajus, der seit 1926 in dieser Position war und für den er verantwortlich war, geschädigt die Weiterentwicklung der Website. Die Nazis mochten besonders die "undeutsche" Architektur nicht. Ein Schild, das Juden den Zugang zu den Räumlichkeiten verbot, verschwand während der Olympischen Spiele 1936, aber ab 1938 war es Juden gesetzlich verboten, die Räumlichkeiten zu betreten. Das Nicht-Nazi-Personal wurde durch Parteimitglieder ersetzt, und für Unterhaltung sorgten Bands der Wehrmacht und der SA. 1935 wurde die kommunale Körperschaft aufgelöst, die seit 1926 geschäftlich tätig war, und die Geschäftsführung wurde zunächst von Wilmersdorf und nach einer Verwaltungsreform von 1937 von Zehlendorf übernommen. Während des Zweiten Weltkriegs bot das Strandbad der Berliner Bevölkerung, die es noch benutzen durfte, in dunklen Zeiten willkommene Erleichterung. Die Besucherzahl erreichte 1944 noch 425000. Glücklicherweise wurden die Gebäude während des Krieges nicht zerstört. Nach dem Krieg bot der Ort eine Flucht vor Verwüstung und Trümmern. 1947 zahlen wieder 615000 Menschen ihr Honorar, und 1951 sang Conny Froboess "Pack die Badehose ein", wörtlich "Pack deine Badehose", einen der großen Hits dieser Zeit. Selten während seiner Existenz hatte das Strandbad zu schließen. Einige Schließungen erfolgten während der Berliner Blockade, als aufgrund von Stromausfällen die Abfallpumpen abgeschaltet werden mussten und der Abfall den See verschmutzt hätte. Später, im Jahr 1952, verursachte die Gefahr, die durch Schüsse von einem nahe gelegenen Schießstand der US-Streitkräfte ausgeht, eine weitere Schließung. In späteren Jahren sank die Besucherzahl. Neue öffentliche Bäder konkurrierten um Aufmerksamkeit, die Gebäude verschlechterten sich, zunehmender Wohlstand ermöglichte es den Bürgern, weiter als nur zum Wannsee zu reisen, und schließlich wurde der öffentliche Verkehr mit dem Bus eingestellt, was die Menschen zwang, vom Bahnhof Nikolassee zu Fuß zu gehen oder auf dem begrenzten Parkplatz um viel zu konkurrieren . [3] Im Jahr 2004 begann unter der Leitung der Stiftung Denkmalschutz Berlin die Wiederherstellung der Gebäude und der Infrastruktur mit dem erklärten Ziel, die ursprünglichen Bedingungen so genau wie möglich wiederherzustellen und die veralteten Geräte zu aktualisieren. Die Restaurierung beinhaltete die Wiederherstellung des Vorplatzes vor dem Eingang zum Strandbad. Da das gesamte Ensemble und nicht nur das Gebäude aufgeführt sind, erfordert die Instandhaltung nicht nur die Pflege des Baus, sondern auch der umliegenden offenen Gebiete und Waldgebiete. Aus finanziellen Gründen wurden nicht alle Gebäude vollständig restauriert: Insbesondere das ehemalige Restaurant mit dem treffenden Namen "Lido" befindet sich noch in seinem alten verfallenen Zustand.
Die Gebäude, die R. Ermisch Ende der 1920er Jahre plante, wurden im Stil der Neuen Objektivität errichtet. Dies erforderte einfache, funktionale und schmucklose Strukturen und Ästhetiken, die sich aus den verwendeten Materialien und nicht aus Ornamenten ergaben. Für den Strandbad Wannsee ist gelbes Klinker das bevorzugte Material für Fassaden, wobei die Ziegel dem Komplex seinen charakteristischen Farbton verleihen. Der Komplex besteht aus vier großen zweistöckigen Gebäuden, die in einer Reihe entlang und nahe der Hügelflanke parallel zur Strandlinie angeordnet sind. Die Konstruktion besteht aus einem mit Klinker gefüllten Stahlgerüst. Die Reihe einheitlicher Strukturen ist durch Treppen zwischen den einzelnen Gebäuden gegliedert. Sie sind durch eine geschlossene Kolonnade vor ihnen verbunden, die einen Blick auf den See und den Fluss bietet. Die Dächer könnten als Sonnenterrassen genutzt werden. Von einem kleinen Balkon auf dieser Kolonnade aus wurden vor der Erfindung der Beschallungssysteme verlorene Kinder gemeldet. Ursprünglich befanden sich die Duschen auch auf dem Dach der Kolonnade. In den 1930er Jahren wurde auf dem Gelände ein Restaurant namens "Wannseeterrassen" errichtet, das die modernen Entwürfe von Ermisch bewusst mit einer traditionelleren Struktur kontrastierte.
Kommentare
Wir haben noch keine Kommentare zu:
Strandbad Wannsee
Seien Sie der Erste, der einen Kommentar hinterlässt, da es sehr wichtig ist, andere Menschen zu informieren.
Outros locais a visitar
Im Umkreis von 20 km von:
Strandbad Wannsee
Casa de la Conferencia de Wannsee |
1,0 Km |
|
Villa Liebermann |
1,3 Km |
|
San Pedro y Pablo |
4,4 Km |
|
Iglesia del Redentor |
5,8 Km |
|
Castillo de Sacrow |
5,8 Km |
|
Pabellón de caza de Grunewald |
6,5 Km |
|
Museo aliado |
6,6 Km |
|
Parque de Babelsberg |
7,1 Km |
|
Museo del Puente |
7,3 Km |
|
Dominio Dahlem |
7,8 Km |
|
Museo de Arte Asiático |
7,9 Km |
|
Museos Dahlem |
8,0 Km |
|
Museo Etnológico de Dahlem |
8,0 Km |
|
Iglesia Grunewald |
8,4 Km |
|
Parkland New Garden |
8,5 Km |
|
Jardín Botánico y Museo Botánico de Berlín-dahlem |
8,9 Km |
|
Volkspark Potsdam |
9,0 Km |
|
Potsdam de pie |
9,0 Km |
|
Iglesia de San Nicolás |
9,2 Km |
|
Museo de Cine de Potsdam |
9,5 Km |
|
Museo Georg Kolbe |
9,6 Km |
|
Cementerio de Heerstrasse |
9,7 Km |
|
Montaña de las ruinas |
10,0 Km |
|
Iglesia de la paz |
10,1 Km |
|
Catedral ortodoxa rusa de la resurrección de Cristo |
10,4 Km |
|
Parque Sanssouci |
10,4 Km |
|
Iglesia del Redentor |
10,7 Km |
|
Iglesia del Buen Pastor |
10,7 Km |
|
jardín Botánico |
11,0 Km |
|
Palacio de Charlottenhof |
11,4 Km |
|
Ciudadela de Spandau |
11,7 Km |
|
Iglesia en Hohenzollernplatz |
11,8 Km |
|
Palacio Nuevo |
11,8 Km |
|
Museo Bröhan |
12,0 Km |
|
Museo Berggruen |
12,1 Km |
|
Parque salvaje Rudolph |
12,1 Km |
|
Colección Scharf-Gerstenberg |
12,1 Km |
|
Palacio de Charlottenburg |
12,2 Km |
|
Parque natural de Schöneberger Südgelände |
12,5 Km |
|
Museo Erótico Beate Uhse |
12,8 Km |
|
Iglesia Memorial Kaiser Wilhelm |
13,0 Km |
|
Iglesia Memorial Kaiser Wilhelm |
13,0 Km |
|
Museo de fotografía |
13,0 Km |
|
Iglesia en memoria de Martín Lutero |
13,5 Km |
|
Parque público Jungfernheide |
14,0 Km |
|
María Regina Martyrum |
14,0 Km |
|
Iglesia de los doce apóstoles |
14,0 Km |
|
Iglesia Evangélica Kaiser Friedrich Memorial |
14,1 Km |
|
Archivo Bauhaus |
14,1 Km |
|
Columna de la victoria |
14,4 Km |
|
Columna de la Victoria |
14,4 Km |
|
Bendlerblock |
14,5 Km |
|
Heilandskirche |
14,7 Km |
|
Viktoriapark |
14,8 Km |
|
Parque Tiergarten (Berlín) |
14,8 Km |
|
Park am Gleisdreieck |
14,8 Km |
|
Castillo de Marquardt |
14,9 Km |
|
Gran zoológico |
14,9 Km |
|
Nueva Galería Nacional |
14,9 Km |
|
Nueva Galería Nacional |
14,9 Km |
|
Foro cultural |
15,0 Km |
|
Pequeño zoológico |
15,0 Km |
|
Iglesia de San Mateo |
15,0 Km |
|
Plaza del Puente Aéreo |
15,0 Km |
|
Johanniskirche |
15,1 Km |
|
Museo Alemán de Tecnología |
15,1 Km |
|
San Bonifacio |
15,3 Km |
|
Museo de Instrumentos Musicales de Berlín |
15,3 Km |
|
Museo de la televisión (Fernsehmuseum) |
15,4 Km |
|
Potsdamer Platz (Berlin) |
15,5 Km |
|
Centro de salud y natación Kristall Ludwigsfelde |
15,6 Km |
|
Martin-Gropius-Bau |
15,8 Km |
|
Iglesia de la pasión |
15,9 Km |
|
Topografía del terror |
15,9 Km |
|
Platz Der Republik |
16,0 Km |
|
Puerta de Brandeburgo |
16,1 Km |
|
Iglesia de la santa cruz |
16,1 Km |
|
Plaza de París (Berlín) |
16,1 Km |
|
Spreebogenpark |
16,1 Km |
|
Palacio del Reichstag |
16,1 Km |
|
Jardín Britz |
16,2 Km |
|
Museo de la comunicación |
16,3 Km |
|
Museo Haus am Checkpoint Charlie |
16,3 Km |
|
Parque público de Rehberge |
16,3 Km |
|
Museo Judío de Berlín |
16,3 Km |
|
Museo Alemán de Currywurst Berlín |
16,4 Km |
|
Hamburger Bahnhof |
16,5 Km |
|
Berlinische Galerie |
16,6 Km |
|
Berlinische Galerie |
16,6 Km |
|
Iglesia Evangélica de Pascua |
16,6 Km |
|
Nueva iglesia |
16,7 Km |
|
Cementerio de Invalidenfriedhof |
16,8 Km |
|
Franz. Friedrichstadtkirche |
16,8 Km |
|
Invalidenpark |
16,8 Km |
|
Palacio de las lágrimas |
16,9 Km |
|
Catedral de Santa Eduvigis |
17,0 Km |
|
Museo de Ciencias Naturales |
17,1 Km |
|
Museo Histórico Alemán |
17,3 Km |
|
Museo Bode |
17,3 Km |
|
Iglesia de San Juan Evangelista |
17,4 Km |
|
Museo Egipcio de Berlín |
17,4 Km |
|
nuevo museo |
17,4 Km |
|
Museo de Pérgamo |
17,5 Km |
|
Jardín de placer |
17,5 Km |
|
Museo antiguo |
17,5 Km |
|
Iglesia del pueblo de Britz |
17,5 Km |
|
Künstlerhaus Bethanien |
17,5 Km |
|
Antigua Galería Nacional |
17,5 Km |
|
Iglesia Catedral de Berlín |
17,6 Km |
|
Monbijoupark |
17,6 Km |
|
Museo Ramones |
17,6 Km |
|
James-Simon-Park |
17,6 Km |
|
Museo DDR |
17,7 Km |
|
Aparcar en Nordbahnhof |
17,7 Km |
|
Parque Schiller |
17,7 Km |
|
Centros de vida marina |
17,8 Km |
|
Iglesia de San Nicolás |
17,8 Km |
|
Sophienkirche |
17,9 Km |
|
Parque de granos |
17,9 Km |
|
Centro Ana Frank |
18,0 Km |
|
Memorial del Muro de Berlín |
18,0 Km |
|
Iglesia de Santa Maria |
18,0 Km |
|
Iglesia de Nicodemo |
18,0 Km |
|
Iglesia Martin Luther |
18,2 Km |
|
Iglesia Elisabeth |
18,2 Km |
|
Comenius-garten |
18,4 Km |
|
Iglesia Evangélica Emaús |
18,4 Km |
|
Alexanderplatz (Berlín) |
18,4 Km |
|
Evangel. Oficina parroquial de St. Thomas |
18,5 Km |
|
Iglesia de Sion |
18,7 Km |
|
Parque Gorlitz |
18,7 Km |
|
Teutoburger Platz |
18,8 Km |
|
Parroquia católica de St. Marien-Liebfrauen |
19,0 Km |
|
Mauerpark |
19,3 Km |
|
Mundo O2 |
19,5 Km |
|
Kollwitzplatz |
19,5 Km |
|
Iglesia Immanuel |
19,6 Km |
|
Iglesia católica de San Agustín de Berlín |
19,9 Km |
|
Museo de videojuegos de Berlín |
19,9 Km |
|